Religionsunterricht (allgemein)
- Religionslehrer*innen als Übersetzer*innen? Impulse für eine kontextsensible Thematisierung von Humanität im Religionsunterricht, in: RKBG III (2023).
- (zusammen mit Bernhard Grümme) Interdisziplinär nach Positionalität fragen: Religiöse Bildung im Dialog mit Politik- und altsprachlicher Didaktik, in: RKBG IV (2024).
- Das Unaushaltbare aushaltbarer machen? – Über den Umgang mit Erfahrungen der Inhumanität im religionspädagogischen Setting, in: RKBG III (2023).
- Bildung für nachhaltige Entwicklung Das Spannungsfeld zwischen BNE und rBNE, in: RKBG IV (2024).
- (zusammen mit Marius de Byl) Interdisziplinär nach Positionalität fragen: Religiöse Bildung im Dialog mit Politik- und altsprachlicher Didaktik, in: RKBG IV (2024).
Horst Heller, Pfarrer, Religionspädagogisches Zentrum St. Ingbert.
- Distanzlernen – oder Bildung, wenn die Schule geschlossen ist, in: RKBG I (2021).
- Religiöse Sprachfähigkeit in der Corona-Krise durch intralinguale und intersemiotische Übersetzungen von Krisenvokabular, in: RKBG I (2021).
- Religionspädagogische und -didaktische Impulse zur Neuen Sozialen Frage, in: RKBG V (2025).
Fabian Kracke, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Religionspädagogik.
- (Religions-)Lehrkräfte als Akteure an Übergängen im Schulischen Kontext, in: RKBG II (2022).
MMag. Florian Mayrhofer, Universität Wien.
- Visuelles Storytelling mit Selfies als digitale Bildpraktik im Religionsunterricht, in: RKBG I (2021).
Prof. Dr. Karlo Meyer, Universität des Saarlandes Saarbrücken.
- Ein Blick auf Europa: Saatliche Systeme und bürgerschaftliche Dynamik zum Unterricht in Religion, in: RKBG I (2021).
- Die Konturen und die heuristischen Grundzüge einer trialogischen Korandidaktik, in: RKBG IV (2024).
- Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung in der Ausbildung von Religionslehrkräften – Ein Beitrag zu einer humanitären Unterrichts- und Schulkultur der kommenden Generation, in: RKBG III (2023).
- Das Inhumane religiös deuten? Religionspädagogische und humanitäre Chancen und Grenzen eines deutungstheoretischen Religionsbegriffs als Grundlage schulischen Religionsunterrichts, in: RKBG III (2023).