Vita

Der Religionspädagoge und islamischer Theologe Dr. päd. Abualwafa Mohammed ist Mitherausgeber von Band IV. Er beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit den Hauptquellen des Islam sowie den Lebenswelten von Muslimen in Europa und forscht zur Entwicklung eines zeitgemäßen europäischen Islamverständnisses sowie zu Fragen der gesellschaftlichen Integration und Friedenssicherung.

Er lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seit über zehn Jahren ist er zudem Religionslehrer für die Sekundarstufe II in Wien und war davor beruflich als Imam in unterschiedlichen muslimischen Gemeinden in Österreich tätig. Der Absolvent der Al-Azhar-Universität interessierte sich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und absolvierte neben seiner beruflichen Tätigkeit als Imam das Masterstudium Interkulturelle Studien. Seine Dissertation zum Thema „Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt“ erfüllt eine vierfache Brückenfunktion: zwischen traditioneller Koranwissenschaft und modernen Forschungsansätzen, zwischen islamischer Gelehrsamkeit und westlicher („nicht-konfessioneller“) Islamforschung, zwischen Theologie, Islamwissenschaft und Fachdidaktik sowie zwischen der Angst vor dem Islam und der Angst um den Islam.

Aufgrund seiner vielfältigen und interdisziplinären Erfahrungen weiß er um die Bedeutung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs und der wissenschaftlichen Kommunikation für eine offene Gesellschaft, für Demokratie und Zusammenleben. Er forscht zur positiven Friedensbildung (Habilitationsprojekt) und zur Theologie eines europäischen Islam (Monographie – Springer Verlag).

Forschungsschwerpunkte

  • Religion in der Gegenwartgesellschaft
  • Friedensbildung und interreligiöses Lernen
  • Zeitgemäße Koranhermeneutik
  • Klassische Koranwissenschaften (Tafsīr, Maqāṣid al-Qurʾān usw.)
  • Korandidaktik
  • Theologie eines europäischen Islam

Publikationen

Monographien:

  • Der Koran und seine Bedeutungsebenen für das Hier und Jetzt. Zeitgemäße theologisch- didaktische Annäherungen am Beispiel des Begriffs Dschihad. Wiesbaden: Springer VS, 2020.
  • Imame predigen Interkulturalität. Zur Schlüsselrolle der Imame für die interkulturelle Kompetenz von Muslimen. Hamburg: Tredition, 2018.

Buchbeiträge:

  • Martin Buber: eine muslimische Perspektive. Zur Bedeutung von Gespräch und Dialog im Koran und in der islamischen Mystik. In: Feininger, Bernd und Schwendemann, Wilhelm (Hrsg.): Der Glaube der Propheten. Propheten und Prophetie aus Sicht Martin Bubers und der Religionswissenschaft. Bodenburg: Edition AV, 2023 (195 – 223).
  • Die didaktische und methodische Relevanz der Hadithe: Impulse zur Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen auf der Grundlage des Propheten als Lehrer bzw. Lehrer*innenbildner. In: Sarıkaya, Yașar und Rothgangel, Martin (Hrsg.): Hadithdidaktik im Diskurs. Münster / New York: Waxmann, 2023 (245 – 253).
  • Die Konzeption der Menschenwürde im Koran. Ein theologisch-anthropologischer und pädagogischer Approach. In: Anusiewicz-Baer, Sandra / Hild, Christian / Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Humanität als religionspädagogisches und -didaktisches Leitmotiv. Stuttgart: Kohlhammer, 2023 (183-199).
  • Die europäische Werte und Maqāṣid al-Qurʾān – Ein Rahmen für eine zeitgemäße digitale Fatwa in Europa. Im Tagungsband der internationalen Online-Konferenz des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster (ZIT) und des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Tübingen (ZITh) „Religiöse und kulturelle Transformationen zwischen Theorie und Praxis“ in Orient-Institut Studies – OIS Vol.9 (2024). [Angenommen]
  • Der Dschihad im mekkanischen Koran. Theologische Analyse der mekkanischen Dschihad- Verse und ihre Bedeutung für den IRU und die Friedensbildung. In: Ben Abdeljelil, Jameleddine und Massud, Abdel-Hafiez (Hrsg.): Intertextualität und Koranexegese. Theologische und didaktische Zugänge. (27 Seiten) [Angenommen].
  • Konzepte der Friedensbildung zwischen Osten und Westen. Eine Diskursanalyse auf dem Weg zur systematischen islamischen Friedensförderung. In Sammelband der Orient Institut Beirut (OIB) Konferenz: Coexistence Theology various methods and theoretical approaches. In der OIB -Reihe BTS: Beiruter Texte und Studien. (25 Seiten) [Angenommen].

Zeitschriftenbeiträge:

  • Mit der Korandidaktik zum abrahamitischen Trialog in Schule und Bildungsarbeit. In: Wort und Antwort; Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft. 62. Jg. / Heft 4. Ostfildern: Grünewald, 2021 (160 – 166).
  • Die Zukunft der Interreligiösen pädagogischen Kooperation. Am Beispiel der Arbeitsgruppe Interreligiöse Bildung / Friedenspädagogik bei Religions for Peace Deutschland. In: Hikma Zeitschrift für islamische Theologie und Religionspädagogik; journal of islamic theology and religious education. Heft 1 / Jahrgang 14. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023 (89 – 103).

Beiträge in den Printmedien [eine Auswahl]:

In Vorbereitung:

  • Der europäische Islam. Ein Friedensprojekt für Europa. Wiesbaden: Springer Verlag. [Frühjahr 2024]
  • Den Koran friedfertig lesen. Traditionelle und moderne Perspektive auf Gewalttragende Koranverse unter Berücksichtigung der Gewaltproblematik in den heiligen Schriften. Gemeinsames Buchprojekt mit Prof. Dr. Feininger, Bernd. [In Vorbereitung]