Herzlich willkommen auf der Onlineplattform, die an der Schnittstelle von Digital Humanities und angewandter Religionspädagogik und -didaktik verortet ist und das intra- und interreligiöse Begegnungslernen fokussiert.

F.I.R.E. ist an die Domain von Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft (RKBG; www.rkbg.de) angegliedert. Das Kernanliegen dieser interreligiös ausgerichteten Buchreihe besteht in der religionspädagogischen und -didaktischen Kanalisierung der Wechselwirkungen zwischen den von der Anhängerschaft der Weltreligionen und der vielen Religionsgemeinschaften in Anspruch genommenen Kommunikationsformen und -techniken einerseits, den Gesellschaftssystemen andererseits. Somit ist F.I.R.E. eine praktische Konkretisierung dieses Kernanliegens bzw. eine Äußerungsform von RKBG.

Zentral ist ein virtuelles Klassenzimmer, in dem sich Lerngruppen des (christlichen [evangelisch, katholisch, orthodox], jüdischen, islamischen) Religionsunterrichts auf einer nationalen und internationalen Ebene zu einem gemeinsamen Unterricht treffen und das so einen hermeneutischen Raum für Kooperationsprojekte und Begegnungen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen ermöglicht. 

Den Ausgangspunkt bildet das gemeinsame Überlegen, welche Themen den Schüler:innen in religiöser Hinsicht bzw. in ihrer Welterschließungsperspektive als relevant erscheinen; hierzu

  • machen sie sich selbst auf die Suche (Relevanzerkundungen),
  • bereiten sie diese Themen hinsichtlich ihrer Relevanz auf (Relevanzerhellungen),
  • überlegen sie, inwieweit die Themen auch für die Mitschüler:innen relevant sein können (Relevanzaushandlungen),
  • didaktisieren sie die Themen im Anschluss an das Kerncurriculum für Evangelische Religionslehre in Deutschland nach einem bestimmten Raster, das der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.
  • werden sie dann selbst zu Religionslehrer:innen, halten eigene Unterrichtsstunden zu den von ihnen aufbereiteten Themen und metareflektieren im Anschluss den von ihnen gestaltenen Unterrichtsprozess im Hinblick auf ihren intra-/interreligiösen Erkenntnisgewinn.

Diese Art von Unterricht fördert den Erwerb einer (intra-/inter-)religiösen Relevanzkompetenz, die sich hilfreich in Anforderungssituationen bezüglich unserer (intra-/inter-) religiösen (Weiter-)Bildung auswirkt:

(intra-/inter-) Religiöse Relevanzerkundungs-, Relevanzerhellungs- und Relevanzaushandlungsfähigkeit – für den eigenen religiösen Hintergrund relevante Sachverhalte, Themen, Fragen, Deutungsangebote und Lebensgestaltungsoptionen erkennen, sich konstruktiv mit ihnen auseinandersetzen und sowohl für die eigenständig organisierte (intra-/inter-) religiöse (Weiter-)Bildung als auch für die religiöse Identitätsbildung transformieren. Als Forschungsinstrument stellt das Forum die Unterrichtshemen die Lehrpläne für den (christlichen [evangelisch, katholisch, orthodox], jüdischen, islamischen) Religionsunterricht, geordnet nach Staaten, national bedingten administrativen Gliederungen (Bundesländer, Kantone etc.) und Schulformen (Sekundarstufe I und II, Berufsschulen) zur Verfügung.